Seite drucken Zurück BIB-Logo© Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Sitemap
Online Check nutzen

Version 3.0
Altersstrukturanalyse
kostenlos + intuitiv 

DemografieKompass 3.0

Psychische Belastungen ermitteln:
TBS StressProfilCheck


Beschäftigungsfähigkeit
einschätzen:
SelbstCheck 2.0
!

UnternehmensCheck 2.0

Die Broschüren

Die demoBiB Handlungshilfen zum demografischen Wandel im Unternehmen

KomNet-Online

Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung - Lösungen auf KomNet recherchieren

Home » Die Werkzeuge » SelbstCheck » KurzCheck » Fragebogen

 

SelbstCheck Beschäftigungsfähigkeit 
- Kurzversion in sieben Fragen

Frage 1: Kompetenz

Sie finden Ihr augenblicklicher Arbeitsplatz passt zu Ihnen. Bei der Arbeit fühlen Sie sich von Ihren Aufgaben nur selten über- oder unterfordert.

eher ja eher nein

Erläuterung

Die Situation am Arbeitsplatz ist entscheidend für den Erhalt und Ausbau ihrer Fähigkeiten. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen im engeren Sinn. Immer wichtiger für den Erfolg im Beruf werden weitere Fähigkeiten, z.B. mit Kunden zu kommunizieren. Um den Auf- und Ausbau solcher Kompetenzen zu fördern darf Arbeit weder überfordern, noch darf sie unterfordern.
Prüfen sie, ob ihr Arbeitsplatz ihnen passende Möglichkeiten bietet, ihre Kompetenz zu erhalten und auszubauen oder was gegebenenfalls verändert werden sollte.

Weiter

Frage 2: Gesundheit - Rahmenbedingungen

Erleben Sie bei der Arbeit körperliche Belastungen und / oder Stress, die ihr Wohlbefinden beeinträchtigen?

eher ja eher nein

Erläuterung

Dass Arbeit krank machen kann ist bekannt. Oft geschieht dies aber durch einen langsamen, schleichenden Prozess, wobei die ersten Alarmsignale leicht übersehen werden. Zu berücksichtigen sind dabei insbesondere Belastungen durch Stress.
Notieren Sie sich, welchen verschiedenen Belastungen sie ausgesetzt sind. Dazu stellen Sie sich vor, Sie seien zehn Jahre älter. Bewerten Sie aus dieser Perspektive wie stark Ihr Wohlbefinden durch diese Belastungen beeinträchtigt wird.

Weiter

Frage 3: Individuelle Fitness

Sie fühlen sich fit und gesund und glauben auch in den nächsten Jahren weitgehend ohne Beschwerden zu sein.

eher ja eher nein

Erläuterung

Neben einer gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung sind für die Beschäftigungsfähigkeit und ihre Erhaltung die Gesundheit und ein gesundheitsbewusstes Verhalten entscheidend.
Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Gesundheit und überlegen Sie, was Sie alles für Ihre Gesunderhaltung und Fitness unternehmen. Schätzen Sie auf dieser Grundlage ihre Beschäftigungsfähigkeit heute und in Zukunft ein.

Weiter

Frage 4: Lernfähigkeit

Sie haben Freude am Lernen und neuen Aufgaben - auch wenn sie dafür vielleicht noch mal ihr bisheriges Wissen unter Beweis stellen oder ggf. die "Schulbank" drücken müssen.

eher ja eher nein

Erläuterung

Aktuelles und fundiertes Know-how wird im heutigen Berufsleben immer wichtiger. Wie gut es gelingt, Wissen und Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen hängt von vielen Faktoren ab. Neben sprachlichen und schulischen Voraussetzungen, beruflichen Qualifikationen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Möglichkeiten zum Lernen in der Arbeit kommt es entscheidend auf die eigene Einstellung an. Gemeint ist der Spaß Neues zu entdecken und zu Lernen und dabei auch ungewisses Neuland zu betreten. Zugegeben, das ist nicht immer leicht - insbesondere wenn man in Schule oder Beruf schlechte Erfahrungen mit dem Lernen gemacht hat.
Überlegen Sie, wie sie Ihre Lernfreude und -fähigkeit verbessern können. Sammeln Sie was Ihnen hilft zu Lernen und beruflich am Ball zu bleiben und was Sie dabei hindert. So erhalten Sie Aufschluss darüber, wo und wie sie gerne Lernen und ob vielleicht bestimmte Grundlagen ergänzt oder aufgefrischt werden müssen.

Weiter

Frage 5: Integration

Die Pflege von Freundschaften und Familienbeziehungen ist Ihnen wichtig. Ebenso gelingt es Ihnen bei der Arbeit gut mit anderen zusammenzuarbeiten - auch mit "schwierigen" Kolleginnen und Kollegen.

eher ja eher nein

Erläuterung

Beschäftigungsfähigkeit hat nicht nur mit Arbeit zu tun. Beschäftigungsfähig ist, wer dauerhaft am wirtschaftlichen und sozialen Leben teilhaben kann. Langfristig kann der besser im aufreibenden Arbeitsleben bestehen, dem Familienbeziehungen und Freundschaften ebenso wie soziale Kontakte am Arbeitsplatz helfen Höhen ebenso wie Tiefen zu verarbeiten und zu bewältigen. Solche sozialen Netzwerke schaffen Sicherheit weil sie auch dann fortbestehen, wenn Arbeit und Beschäftigung in eine Krise gerät.
Für eine Einschätzung der individuellen Integration ist es entscheidend die eigenen Wünsche und das Engagement in diesem Bereich zu prüfen.

Weiter

Frage 6: (Selbst-)Management

Sie vertrauen Ihren Fähigkeiten Belastungen einschätzen und austarieren zu können. Dadurch schaffen Sie es auch Beruf und Privatleben gut in Einklang zu bringen.

eher ja eher nein

Erläuterung

An vielen Arbeitsplätzen gewinnt die individuelle Verantwortung für Arbeitsergebnisse und Zielerreichung an Gewicht. Damit wird es immer wichtiger eigenständig Wege zum Ziel zu finden. Gleiches gilt für den Ausgleich von Privat- und Berufsleben. Hier die passende Gewichtung zu bestimmen ist ein wichtiger Baustein für eine Berufs- und Karriereplanung, die langfristig Bestand hat.
Die individuelle Fähigkeit sich selbst zu organisieren zeigt sich oft schon im Kleinen. Die Situation im Alltag ist damit ein guter Indikator für die Stärken und Schwächen im eigenen (Selbst-)Management.

Weiter

Frage 7: Verantwortung

Es fällt Ihnen leicht Verantwortung für Ihre eigene berufliche Zukunft wie auch für Entscheidungen und Ergebnisse bei der Arbeit zu übernehmen.

eher ja eher nein

Erläuterung

Individuelles Engagement und förderliche Rahmenbedingungen sind entscheidend für die Erhaltung und Verbesserung von Beschäftigungsfähigkeit. Im Berufsleben entscheidet dabei oft die eigene Initiative darüber, ob Veränderungen in Gang kommen oder nicht. Die Bereitschaft, Entscheidungen zu treffen und die damit verbundene Verantwortung zu tragen ist abhängig von individuellen Einstellungen und Sicherheit schaffenden Rahmenbedingungen.
Prüfen Sie vor diesem Hintergrund, was Ihnen dabei hilft Entscheidungen zur eigenen Beschäftigungsfähigkeit zu treffen und was Sie daran hindert. Damit erhalten Sie Anhaltspunkte dafür, welche Veränderungen Ihnen dabei behilflich sein können die Eigenverantwortung für Beschäftigungsfähigkeit besser wahrnehmen zu können.

Zur Auswertung

Kurzauswertung

Mehrere Faktoren beeinträchtigen augenblicklich Ihre Beschäftigungsfähigkeit. Wichtig in dieser Situation ist es zunächst herauszufinden, in welchen Bereichen für Sie entscheidende Einschränkungen der Beschäftigungsfähigkeit vorliegen. Die Entwicklung von Zielen und Maßnahmen sollte sich möglichst auf einen Schwerpunkt konzentrieren und eine kurz- bis mittelfristige Verbesserung ermöglichen. Auf diesen Schritt können dann weitere folgen.

 

Kurzauswertung

Gute Voraussetzungen überwiegen die Einschränkungen Ihrer Beschäftigungsfähigkeit. Das ist eine solide Ausgangssituation, um gezielt die bestehenden Verbesserungspotenziale anzugehen. Dabei lohnt es sich zu prüfen, mit welcher Strategie Sie Ihre individuelle Beschäftigungsfähigkeit verbessern können. Prüfen Sie, ob Sie eher Defizite aufarbeiten oder auch bestehende Stärken weiter ausbauen sollten.

 

Kurzauswertung

Beste Voraussetzungen kennzeichnen Ihre Beschäftigungsfähigkeit. Dieses Ergebnis bietet Ihnen eine optimale Basis, um auch eigenständig Schwerpunkte für den Erhalt und die Verbesserung Ihrer Beschäftigungsfähigkeit zu setzen. Dabei geht es oftmals weniger darum Schwächen auszugleichen. Wichtig für Sie ist es auch zu prüfen, wie Sie Ihre Potenziale und Stärken erhalten oder weiter ausbauen können.