Seite drucken Zurück BIB-Logo© Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Sitemap
Online Check nutzen

Version 3.0
Altersstrukturanalyse
kostenlos + intuitiv 

DemografieKompass 3.0

Psychische Belastungen ermitteln:
TBS StressProfilCheck


Beschäftigungsfähigkeit
einschätzen:
SelbstCheck 2.0
!

UnternehmensCheck 2.0

Die Broschüren

Die demoBiB Handlungshilfen zum demografischen Wandel im Unternehmen

KomNet-Online

Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung - Lösungen auf KomNet recherchieren

Home » Publikationen » Broschüren » Heft 58 eBusiness

BuchCover eBusiness; Beschäftigte arbeiten im Netz
Heft-Nr.: 58; Erschienen: ; Reihe: Arbeit, Gesundheit, Umwelt, Technik
AutorInnen: Fickert, Jürgen; Just-Hahn, Katharina; Lechelt, Erhard
Herausgeber: Technologieberatungsstelle beim DGB in NRW e.V., Erscheinungsort: Oberhausen
ISBN-Nr.: 33445566-72-7
Seitenzahl: 56; Format: DIN A5
Medien: Mit CD
Inhaltsverzeichnis / Kurzbeschreibung:

Aus dem Inhalt

Inhaltverzeichnis

Impressum
Inhalt
Vorwort
1. eBusiness im Überblick
1.1 Die neue Qualität des eBusiness am Beispiel Beschaffung
1.2 eMarket - alles frisch auf dem Wochenmarkt?
1.3 Mit Supply Chain Management die Industriewelt umnetzen
1.4 eService: Auftragsverfolgung rund um die Uhr und blitzschnell
1.5 CRM: Kundenbeziehungen individuell und elektronisch managen
1.6 Wissen im Unternehmen teilen und verteilen
1.7 Mobile Commerce
1.8 Auf dem Weg zum eBusiness
2. Auswirkungen von eBusiness
3. Betel llgungsrechte des Betriebsrates bei eBusiness
4. Die Position der IG Bergbau, Chemie, Energie
5. Ein arbeltsorientiertes Leitbild und Gestaltungsfelder bei eBusin
6. Anhang
A Stichwortverzeichnis B Literaturverzeichnis C Adressen im Internet 
Tipps zur Benutzung der CD-ROM

Textprobe: Vorwort

eBusiness, die intensive Abwicklung des überbetrieblichen elektronischen Geschäftsverkehrs über das Internet, hat an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmen nutzen Internet aktiv zum Marketing oder wickeln Teile ihrer Geschäftsprozesse, z.B. im Einkauf oder im Vertrieb, über das Internet ab. Über die gesamte Produktions- und Vertriebskette von Zulieferer über Produzenten und Handel bis hin zum Endkunden werden die Arbeits- und Informationsflüsse neu organisiert und gestaltet, Betriebsabläufe enger verweben und beschleunigt. 87,8'Mrd. Euro wurden 2002 in Deutschland über das Internet umgesetzt. Die deutschen Betriebe haben in der Internetnutzung kräftig aufgeholt. Nachdem in den vergangenen Jahren zumeist Großbetriebe die Treiber im eBusiness waren, wollen in den kommenden Jahren Betriebe bis 500 Beschäftigte ihre Investitionen in eBusiness z.T. kräftig steigern.

Doch wie sieht es aus mit den Auswirkungen für Beschäftigte? Beispiele aus der Praxis kommen zu am bivalenten Ergebnissen:

• Qualifizierte Arbeitsinhalte, aber auch belastende, längere Bildschirmarbeit

• schneller Zugriff zu betrieblichen. Informationen und Unterstützung des Erfahrungsaustausches, aber auch verstärkte Kontrollmöglichkeiten und längere Arbeitszeiten

• neue Marktchancen, größere Erreichbarkeit von Kunden, aber auch Gefahr des Arbeitsplatzabbaus.

Typisch für Internetanwendungen ist, dass ehrgeizige technische Konzepte mit organisatorischen Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette so verknüpft werden. Arbeitsabläufe, Arbeitsinhalte und Kommunikationsprozesse werden gestaltet, neue Qualifikationsanforderungen entstehen.

Hier ergibt sich ein großes Handlungsfeld für betriebliche IT-Experten und Organisatoren, Weiterbildern, aber auch für engagierte Gewerkschafter und Betriebs- und Personalräte, Die vorliegende Broschüre soll einen Einstieg bieten und das Thema eBusiness für den Alltag im Betrieb und für Betriebsräte verständlich darstellen. Sie enthält häufig Beispiele aus der chemischen Industrie, ist jedoch grundsätzlich für Betriebsräte aller Branchen eine wertvolle Handlungshilfe.

Die Handlungshilfe ist in 5 Kapitel gegliedert, Schwerpunkt bildet das Kapitel 1 mit einem ausführlichen, anwendungsbezogenen Überblick über eBusiness, Viele Fachbegriffe und Konzepte werden erläutert, Kapitel 1 beschreibt primär die qualitativen Veränderungen in Betrieben und für Beschäftigte. Die folgenden Kapitel konzentrieren sich auf die Frage: Welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich für Betriebs- und Personalräte. Hierzu werden in Kapitel 3 die Beteiligungsrechte von Betriebsräten nach dem BetrVG skizziert, Kapitel 4 enthält Eckpunkte der Position der IG BCE zu eBusiness und das Kapitel 5 umreißt ein arbeitsorientiertes Leitbild als Orientierungsrahmen für Gewerkschafter zur Gestaltung und Mitwirkung an eBusiness-Anwendungen im Betrieb.

Preis (EUR): 0,00 ¤
Versandkosten (EUR): Versandkostenpauschale
Zurück-Button