Seite drucken Zurück BIB-Logo© Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Sitemap
Online Check nutzen

Version 3.0
Altersstrukturanalyse
kostenlos + intuitiv 

DemografieKompass 3.0

Psychische Belastungen ermitteln:
TBS StressProfilCheck


Beschäftigungsfähigkeit
einschätzen:
SelbstCheck 2.0
!

UnternehmensCheck 2.0

Die Broschüren

Die demoBiB Handlungshilfen zum demografischen Wandel im Unternehmen

KomNet-Online

Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung - Lösungen auf KomNet recherchieren

Home » Publikationen » Broschüren » Heft 54 Betriebsräte in vernetzten Strukturen

BuchCover Betriebsräte in vernetzten Strukturen; Handlungshilfe für Betriebsräte
Heft-Nr.: 54; Erschienen: ; Reihe: Arbeit, Gesundheit, Umwelt, Technik
AutorInnen: Beutler, Kai; Schimweg; Ralf
Herausgeber: Technologieberatungsstelle beim DGB in NRW e.V., Erscheinungsort: Oberhausen
ISBN-Nr.: 33445566-67-0
Seitenzahl: 96; Format: DIN A5
Medien: Keine
Inhaltsverzeichnis / Kurzbeschreibung:

Aus dem Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Trend zurrt virtuellen Unternehmen?
2. Nutzen und Erfordernis vonBetriebsratskooperationen
2.1 Typen betrieblicher Kooperation
2.2 Leitbild vernetzter BR-Arbeit
3. Kooperationsformen
3.1 Kooperative Betriebsratsarbeit - ein Praxisbeispiel
3.2 Gewerkschaftliche regionale Netzwerke ...
3.3 Branchen-Metzwerke
3.4 Betriebräte in Verbundprojekten
4. Erfolgsfaktoren für BR-Kooperationen
4.2 Organisatorische Ebene
4.3 Technische Ebene: Nutzung von elektronischen.Hilfsmitteln 
4.4 Wege zu einer guten Kooperation
4.5 Kooperationsraster - Leitlinie für. Betriebsräte („Koralle-BR")
5. Rechtliche Aspekte
5.1 Zwischen Arbeitnehmer und Erfüllungsgehilfen: Leiharbeitnehmer Innen
5.2 Möglichkeiten und Grenzen für Betriebsratskooperation .

Textprobe: Vorwort

Die Kooperation zwischen ansonsten unabhängigen Betrieben rückt immer mehr in das Bewusstsein des Managements. Gerade wurde der Preis `Die beste Kooperation 2002' an einen Verbund von Metallbetrieben in Norddeutschland vergeben. Betriebe die kooperieren gelten als die Erfolgreicheren. Zunehmend werden Betriebe also Teil von Lieferketten, Produktionsnetzwerken bis hin zum virtuellen Unternehmen. Sie ergänzen ihre Kompetenzen oder entwickeln zusammen Produkte oder sie nutzen gemein same Ressourcen wie Kantine, Empfang, Besprechungsräume - oder eben auch Personal: Inzwischen sitzen die Kolleginnen nicht immer auf Stühlen, die ihrem Arbeitgeber gehören. Der Kunde ihres Arbeitgebers braucht sie vielleicht vor Ort oder sie sind gerade personal-flextbilisiert bzw, sie job-rotieren. Dazu zählt betriebliche Jobrotation. Aus Gründen der Personalentwicklung, des Ausgleichs von Kapazitätsschwankungen oder der Beschäftigungsförderung wechseln Mitarbeiterinnen ihren Arbeitsplatz zwischen verschiedenen Firmen. Solche betrieblichen Netzwerke entscheiden gemeinsam über - oder beeinflussen gegenseitig z.B. ihre Arbeitszeitsysteme, koordinieren ihre Personalentwicklung und gehen immer häufiger Leiharbeitsähnliche Arbeitsverhältnisse ein.

Es ist offensichtlich, dass in solchen Betrieben Betriebsräte ebenfalls kooperieren müssen - unabhängig von betriebsverfassungsrechtlichen Strukturen (wie GBR; Gesamtbetriebsrat und KBR: Konzernbetriebsrat) - selbst über Branchen- bzw. Gewerkschaftsgrenzen hinweg. Sie müssen sich gegenseitig informieren, ihre Arbeit möglichst koordinieren, evtl, zusammen Ziele, Konzepte und Strategien entwickeln. Selbst wenn der eigene Betrieb nicht kooperiert, macht dieses für den Betriebsrat aber häufig Sinn: Regionale oder Branchen-Betriebe unterliegen denselben Trends, verwenden ähnliche neue Management-Methoden und -Strategien. Die Einzelgewerkschaften organisieren hier zunehmend BR-Netzwerke.

Das Betriebsratsprojekt TRAFO-BR: Betriebsräte in Transformationsprojekten als Teil des Rahmenkonzeptes 'Forschung für die Produktion von morgen' der Bundesregierung beschreibt insbesondere auch vernetzte Betriebsratsarbeit. Schwerpunkt der Beschreibungen sind Betriebsratskooperationen in Produktionsbetrieben in Deutschland. Es wurde eine Leitlinie ´Gute Kooperationspraxis' für Betriebsräte (siehe Kapitel 4.5) entwickelt und Antworten auf die Fragen formuliert: 
Welche Entwicklungen sind hinsichtlich der Zusammenarbeit von Betrieben zu beobachten, zu erwarten und damit für die BR-Arbeit zu berücksichtigen? Wie kann ein Betriebsrat seinen Kooperationsbedarf beschreiben? Dazu bietet der Inhalt der Broschüre passende Handlungshilfen: Kapitel 1 Welche Kooperationsformen und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für Betriebsräte auf der persönlichen, organisatorischen und technischen Ebene? Kapitel 2 - 4 Welche rechtlichen Möglichkeiten bietet das Betriebsverfassungsgesetz, welche Rechtsstellung haben Arbeitnehmerinnen in vernetzten Betrieben? Kapitel 5 Nicht nur Betriebe, auch Betriebsräte sind bei der Förderung guter Arbeitsbedingungen erfolgreicher, wenn sie mit anderen Betriebsräten kooperieren und sich vernetzen.

Preis (EUR): 0,00 ¤
Versandkosten (EUR): Versandkostenpauschale
Zurück-Button