Seite drucken Zurück BIB-Logo© Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Sitemap
Online Check nutzen

Version 3.0
Altersstrukturanalyse
kostenlos + intuitiv 

DemografieKompass 3.0

Psychische Belastungen ermitteln:
TBS StressProfilCheck


Beschäftigungsfähigkeit
einschätzen:
SelbstCheck 2.0
!

UnternehmensCheck 2.0

Die Broschüren

Die demoBiB Handlungshilfen zum demografischen Wandel im Unternehmen

KomNet-Online

Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung - Lösungen auf KomNet recherchieren

Home » Publikationen » Broschüren » Heft 65 VoIP Telefonieren über Internet

BuchCover VoIP - Telefonieren übers Internet; Handlungshilfe für die betriebliche Interessensvertretung
Heft-Nr.: 65; Erschienen: 12/2006; Reihe: Arbeit, Gesundheit, Umwelt, Technik
AutorInnen: Konrad-Klein, Jochen
Herausgeber: Technologieberatungsstelle beim DGB in NRW e.V., Erscheinungsort: Dortmund
ISBN-Nr.: 3-924793-82-4
Seitenzahl: 55; Format: DIN A5
Medien: keine
Inhaltsverzeichnis / Kurzbeschreibung:

Aus dem Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
1. VoIP – so einfach ist das
2. VoIP – es geht sogar kostenlos
Zum Beispiel: VoIP-Software ›Starface‹
3. VoIP im Unternehmen
3.1 … für die Beschäftigten
3.2 … für den Vertriebsmitarbeiter
3.3 … für den Service-Techniker
3.4 … für den Administrator
Anhang: Mögliche Bestandteile einer VoIP-Anlage
4. Risiko VoIP – Kommunikation ohne Sicherheit
5. Transparente Kommunikation – das Verschwinden des Privaten
5.1 Die häufigsten Gründe für ein Verbot privater Nutzung
5.2 Verbot privater Nutzung, wie wird es weitergehen?
6. VoIP regeln – welche Betriebsvereinbarung ist die richtige?
6.1 Themen der Betriebsvereinbarung festlegen
6.2 Grundsatzentscheidung für den richtigen Vereinbarungstyp
6.3 Vereinbarungstyp 1: Allgemeine Regelung mit Veto-Recht
6.4 Vereinbarungstyp 2: Die detailliert-technische Regelung
6.5 Kontrolle tut Not
7. Anhang
7.1 Das Internet – Ursprung aller IP-Netze
7.2 Private Netze – Virtual-Private-Network (VPN)
8. Glossar

Textprobe: Vorwort

Voice-over-IP (VoIP), das Telefonieren übers Internet, wird nun eine weitere Veränderung unserer Kommunikation bewirken, indem es Sprache, Daten und Video auf der Basis des Internet zusammenbringt. Dies macht neue Anwendungen möglich und beschleunigt zugleich die traditionellen Kommunikationsformen. Dieser ›Fortschritt‹ wird allerdings begleitet sein von Risiken für die Beschäftigten. Während der Festnetzbereich an Bedeutung verliert (und damit die Beschäftigten traditioneller Telefonhersteller und Anbieter wie Siemens oder Telekom ihre Arbeit), werden die Auswirkungen auf die Beschäftigten insgesamt in größerer Schnelligkeit, Transparenz und Kontrolle der Kommunikation und der mit ihr zusammenhängenden betrieblichen rozesse liegen. Die Beschäftigten mögen eine Videokonferenz gut finden – die gleiche Kamera ist aber auch geeignet, Räume und Flure zu überwachen. Und dies von jedem Handy aus – egal wo immer man ist. Hinzu kommen die aus der Internetnutzung bereits bekannten Risiken, die immer neue Sicherheitsmechanismen fordern, die zugleich die Kontrolle über das Verhalten der Beschäftigten verstärken. Kann heute kein Unternehmen mehr die ungeprüfte, unkontrollierte E-Mail Nutzung garantieren, so wird in Zukunft auch das private Telefongespräch am Arbeitsplatz kaum mehr möglich sein. Das reduziert den Bereich, in dem die Beschäftigten in ihrer Kommunikation unbeobachtet, unkontrolliert bleiben. Die vorliegende Handlungshilfe erläutert die mit einer VoIP-Einführung verbundenen Risiken und gibt Hilfen, wie diese zu vermeiden und im Interesse der Beschäftigten zu regeln sind.

Download (PDF, 145kB)

Preis (EUR): 4,50 ¤
Versandkosten (EUR): Versandkostenpauschale
Zurück-Button