Seite drucken Zurück BIB-Logo© Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Sitemap
Online Check nutzen

Version 3.0
Altersstrukturanalyse
kostenlos + intuitiv 

DemografieKompass 3.0

Psychische Belastungen ermitteln:
TBS StressProfilCheck


Beschäftigungsfähigkeit
einschätzen:
SelbstCheck 2.0
!

UnternehmensCheck 2.0

Die Broschüren

Die demoBiB Handlungshilfen zum demografischen Wandel im Unternehmen

KomNet-Online

Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung - Lösungen auf KomNet recherchieren

Home » Publikationen » Broschüren » Heft 63 Mobile Arbeit

BuchCover Mobile Arbeit; Das allmähliche Verschwinden der Trennung von Arbeit und Freizeit
Heft-Nr.: 63; Erschienen: 10/2005; Reihe: Arbeit, Gesundheit, Umwelt, Technik
AutorInnen: Harten, Gerd von; Heß, Klaus; Martin, Peter; Scherrer, Karin; Weddige, Friedrich
Herausgeber: Technologieberatungsstelle beim DGB in NRW e.V., Erscheinungsort: Oberhausen
ISBN-Nr.: 3-924793-80-8
Seitenzahl: 71; Format: 185 mm x 270 mm
Medien: Keine
Inhaltsverzeichnis / Kurzbeschreibung:

Aus dem Inhalt:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Mobile Arbeit als Thema für betriebliche Interessenvertretungen
2. Definition, Formen und Bedingungen mobiler Arbeit
2.1 Was ist mobile Arbeit?
2.2 Formen mobiler Arbeit – Beispiele und Szenarien
2.3 Mobile Arbeitsbedingungen
3. Mobile Arbeit und Selbstregulation
3.1 Was ist das Besondere an mobiler Arbeit
3.2 Selbststeuerung und Regulierungsmechanismen
3.3 Individuelle Handlungsmöglichkeiten'
3.4 Gestaltungselemente auf betrieblicher Ebene
4. Die Mittel mobiler Arbeit
4.1 Mobile Büros
4.2 Mobile Technik für mobile Arbeit
4.3 Software für harte Arbeit
5. Recht und mobile Arbeit
5.1 Arbeitszeitgesetz
5.2 Arbeitsschutznormen – auch für mobile Büros: Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung und Bildschirmarbeitsverordnung
5.3 Bundesdatenschutzgesetz
5.4 Betriebsverfassungsgesetz
5.5 Landespersonalvertretungsgesetz NRW und Bundespersonalvertretungsgesetz
6. Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
6.1 Situationsanalyse – Was heißt „Mobile Arbeit“ bei uns im Betrieb?
6.2 Beteiligung im Gestaltungsprozess mobiler Arbeit
6.3 Handlungsfelder des Betriebsrats: Bürogestaltung bei mobiler Arbeit
6.4 Handlungsschritte des Betriebsrats bei mobilen Arbeitsformen
7. Qualifikation für mobile Arbeit
8. Regelungsbereiche für Betriebs- und Dienstvereinbarungen
8.1 Regelungsbeispiel „Desk-Sharing“
8.2 Regelungsbeispiel „Außendienst“
Weiterführende Literatur, Adressen und Links

Textprobe: Vorwort

Mobile Arbeit hat Zukunft, sie wird in immer mehr Arbeitsprozesse integriert. Mobile enterprise, mobile supply chain oder mobile distribution sind Stichworte, wie mobiles Arbeiten in die Dienstleistungs- und Produktionsprozesse integriert wird. Durch den Einsatz von Mobil-Kommunikation (Tablet-PC, Handy usw.) bestehen beachtliche Potenziale zur Steigerung der Effizienz und der Wertschöpfung. Viele Arbeiten werden direkt beim Kunden, an der Arbeitsstätte (z.B. Baustelle) oder unterwegs ausgeführt. Informationen gelangen schneller und unmittelbar zum Kunden, zum Ort der Leistungserbringung, zum Bauplatz, zum bewirtschafteten Objekt. Kundenbeziehungen werden vertieft. Ein wachsender Bereich des Arbeitslebens und eine wachsende Zahl von Beschäftigten sind durch die verschiedenen Formen von Mobilität betroffen. Dabei werden die klassischen Gestaltungsbereiche humaner Arbeitsbedingungen wie Arbeitsschutz, Arbeitszeit, Aufgabenund Arbeitsteilung oder Raumgestaltung wieder aktuell, gewinnen sogar eine neue Brisanz. Handynutzung im Auto, Laptop-Einsatz beim Kunden, Datenerfassung im Zug unter schwierigen Umgebungsbedingungen, instabile Mobilverbindungen oder unergonomische Endgeräte belegen, dass auch unter den Vorzeichen veränderter Arbeits- und Organisationsformen und der Potenziale neuer Technologien fast „altmodisch“ gewordene Themen wie Lärm, Zwangshaltungen und Pausenregelungen bei mobilen Wissensarbeitern wieder an Bedeutung gewinnen. Dies stellt die Betriebs- und Personalräte vor neue Aufgaben. Sie benötigen grundlegende Kenntnisse und eigene Ziele für die Gestaltung mobiler Beschäftigung. Die TBS beim DGB NRW gibt deshalb in Kooperation mit ver.di-innotec diese Handlungshilfe heraus, um Interessenvertretungen und interessierten Beschäftigten bei der Gestaltung ihrer mobilen Arbeitsplätze zu unterstützen. Zugleich bietet die TBS Hilfestellung bei der betrieblichen Regelung durch inhouse-Seminare und Betriebsberatungen.

Download (PDF, 379kB)

Preis (EUR): 4,50 ¤
Versandkosten (EUR): Versandkostenpauschale
Zurück-Button