Seite drucken Zurück BIB-Logo© Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Sitemap
Online Check nutzen

Version 3.0
Altersstrukturanalyse
kostenlos + intuitiv 

DemografieKompass 3.0

Psychische Belastungen ermitteln:
TBS StressProfilCheck


Beschäftigungsfähigkeit
einschätzen:
SelbstCheck 2.0
!

UnternehmensCheck 2.0

Die Broschüren

Die demoBiB Handlungshilfen zum demografischen Wandel im Unternehmen

KomNet-Online

Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung - Lösungen auf KomNet recherchieren

Home

Beschäftigungsfähigkeit im demografischen Wandel - Projekte und Informationen der TBS NRW  

Demografischer Wandel in Deutschland - eine Herausforderung für Unternehmen und Beschäftigte

Mit dem Begriff demografischer Wandel werden die Veränderungen der Altersstruktur, aber auch anderer Kennzeichen und Merkmale einer Gesellschaft bezeichnet. Aktuell werden der demografische Wandel und die Folgen hieraus intensiv diskutiert. Viele der angebotenen Zukunftsszenarien zeichnen ein düsteres Bild, in dem Vergreisung und anwachsende Probleme Hand in Hand gehen. Die Frage ist, ob eine solche Entwicklung zwangsläufig ist.

Entwicklungen im Kontext des demografischen Wandels

Aktuelle Prognosen sagen für Deutschland in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine Zunahme Älterer Menschen und eine Abnahme der Bevölkerung voraus. Für eine kurze Zeitspanne haben diese Prognosen eine hohe Treffsicherheit. Diese nimmt deutlich ab, je weiter die Prognose in die Zukunft gerichtet ist. Ein Indiz hierfür ist der Unterschied zwischen früheren Prognosen und der eingetretenen Wirklichkeit.

Die Folgen des demografischen Wandels sind deutlich schwieriger vorherzusagen als die Entwicklung der Bevölkerungszahlen. Das Altern der Bevölkerung ist eine Entwicklung die Risiken, aber auch Chancen birgt. Welche Seite in diesem Veränderungsprozess stärker ausgeprägt wird hängt davon ab, welche Antworten auf die neuen Herausforderungen gefunden werden. 

Neue Rahmenbedingungen für Unternehmen und Beschäftigte

Für Unternehmen und Beschäftigte entstehen mit dem Altern und dem Rückgang der Bevölkerung in Deutschland neue Rahmenbedingungen. Hinzu kommen Veränderungen in Politik und Gesellschaft, die als Reaktion auf die Herausforderungen des demografischen Wandels entstehen. Beispiele für diese unterschiedlichen Trends sind:

  • Ein zunehmendes Durchschnittsalter von Kunden und Beschäftigten
  • Eine Abnahme junger Nachwuchskräfte
  • Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit
  • Die verstärkte Förderung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Beschäftigungsfähigkeit - ein Konzept zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels im Unternehmen

Viele Verantwortungsträger in Unternehmen, Geschäftsleitungen, Personalverantwortliche und Betriebsräte erkennen bereits den demografischen Wandel als wichtige Herausforderung. Probleme bereitet vielfach die Entwicklung und Umsetzung betrieblicher Konzepte. Es besteht deshalb Bedarf an Informationen und Unterstützung, die es ermöglichen:

  • Handlungsbedarfe vor Ort zu erkennen
  • Risiken infolge des demografischen Wandels zu verringern
  • Chancen im Kontext des demografischen Wandels zu erschließen
  • Maßnahmen zu entwickeln und die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

Das Konzept Beschäftigungsfähigkeit der TBS NRW hat sich bei der Bestandsaufnahme von Potenzialen in Unternehmen bewährt. Die sechs Dimensionen | Kompetenz | Gesundheit | Lernfähigkeit | Integration | (Selbst-)Management | Verantwortung | erfassen die zentralen Handlungsfelder betrieblicher Zukunftsfähigkeit an der Schnittstelle von Beschäftigten und Unternehmen. 

Mit UnternehmensCheck und SelbstCheck Beschäftigungsfähigkeit liegen kostenlos verfügbare, PC-basierte Instrumente vor. Betriebliche Akteure und Berater können diese zur Bestandsaufnahme und Klärung von Handlungsbedarfen einsetzen, die auf die Anforderungen des einzelnen Unternehmens und der Beschäftigten zugeschnittenen sind.

Das Projekt demoBiB

Mit dem Projekt demoBiB werden Erkenntnisse und Erfahrungen zur Nutzung des Konzepts Beschäftigungsfähigkeit für die betriebliche Gestaltung des demografischen Wandels systematisch erweitert. Die betriebliche Praxis in Bereichen mit besonders alternsbegrenzten Tätigkeiten bietet dafür eine optimale Grundlage. Die Ergebnisse dieser Arbeit finden Eingang in Informationsmaterial und Instrumente.

Auf dieser Webseite werden alle Ergebnisse und Produkte des Projekts demoBiB veröffentlicht und frei zugänglich gemacht. Kernstücke dieses Angebots bilden online kostenlos verfügbare Instrumente zur Unterstützung von Unternehmensleitungen, Betriebsräten, Personalräten und Arbeitnehmern sowie Arbeitssuchenden. Herzstück dieses in Kürze verfügbaren Angebots sind:

  • DemografieKompass - ein Tool zur interaktiven Analyse betrieblicher Demografien und Handlungsbedarfe
  • UnternehmensCheck Beschäftigungsfähigkeit
  • SelbstCheck Beschäftigungsfähigkeit
  • Wegweiser - Multimediale interaktive Leitfäden und Arbeitshilfen bieten Unterstützung bei der Erarbeitung von Maßnahmen für die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Bewältigung des demografischen Wandels in der Arbeitswelt.

Informationsmaterial

Der Projektflyer (PDF, 121 KB) 

Das Factsheet (PDF, 88 KB)