Seite drucken Zurück BIB-Logo© Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Sitemap
Online Check nutzen

Version 3.0
Altersstrukturanalyse
kostenlos + intuitiv 

DemografieKompass 3.0

Psychische Belastungen ermitteln:
TBS StressProfilCheck


Beschäftigungsfähigkeit
einschätzen:
SelbstCheck 2.0
!

UnternehmensCheck 2.0

Die Broschüren

Die demoBiB Handlungshilfen zum demografischen Wandel im Unternehmen

KomNet-Online

Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung - Lösungen auf KomNet recherchieren

Home

Workshop "Demografischer Wandel – Anforderungen und Chancen für das Handeln von betrieblichen Interessenvertretungen und Gewerkschaften"

Demografischer Wandel und aktuelle Reformen der Sozial- und Arbeitspolitik wirken sich auf die Beschäftigten und die Arbeitswelt aus. Die Akteure der betrieblichen Mitbestimmung und Ge-werkschaften sind gefordert auf die Veränderungen in Folge des demografischen Wandels und der darauf aufbauenden arbeits- und sozialpolitischen Reformen zu reagieren. Im Zentrum der Gestaltung stehen drei Handlungsfelder:

  • Beschäftigte, insbesondere aus den Jahrgängen, die nicht mehr in den Genuss von Frühverrentungsoptionen kommen, benötigen tragfähige Konzepte für den Erhalt und die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit. Der Verbleib in Beschäftigung über die gesamte Dauer eines Erwerbslebens muss für mehr Beschäftigte eine realistische Perspektive werden.
  • Betriebsräte und Unternehmen benötigen Gestaltungskonzepte zum produktiven Umgang mit einer alternden Belegschaft, veränderten Rekrutierungsmöglichkeiten und neuen Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen aufgrund des demografischen Wandels in der Gesellschaft. 
  • Beschäftigte und Unternehmen benötigen neue Konzepte und Regelungen für einen flexiblen und bedarfsgerechten Übergang in den Ruhestand.

Im Dialog zwischen Teilnehmern aus Betrieben, Verbänden und Wissenschaft wurde eine Bilanz der aktuellen Entwicklungen und Gestaltungsansätze zum demografischen Wandel in den Unternehmen gezogen. Die Vielfalt an Konzepten und Instrumenten auf betrieblicher und tariflicher Ebene wurde bewertet und Erfahrungen aus den Betrieben und durch Beratungen einbezogen.

Dokumentation der Vorträge, Veranstaltungsmaterialien und Arbeitsgruppen