Seite drucken Zurück BIB-Logo© Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V.
Sitemap
Online Check nutzen

Version 3.0
Altersstrukturanalyse
kostenlos + intuitiv 

DemografieKompass 3.0

Psychische Belastungen ermitteln:
TBS StressProfilCheck


Beschäftigungsfähigkeit
einschätzen:
SelbstCheck 2.0
!

UnternehmensCheck 2.0

Die Broschüren

Die demoBiB Handlungshilfen zum demografischen Wandel im Unternehmen

KomNet-Online

Arbeitssicherheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung - Lösungen auf KomNet recherchieren

Home » Beratung » Praxisbeispiele

Übersicht über Projekte zum Thema  Beschäftigungsfähigkeit für den demografischen Wandel

In diesem Bereich finden Sie Informationen zu den Projekten der TBS NRW zum Thema Beschäftigungsfähigkeit im demografischen Wandel. Informationen zu den Veranstaltungen und Publikationen der Projekte finden Sie im Bereich "Service".

Das Projekt demoBiB ("Betriebliche Beschäftigungsfähgkeit im demografischen Wandel") erprobte in neun Unternehmen aus den Bereichen Pflege, industrielle Fertigung und gewerbliche mobile Arbeit, wie das Konzept Beschäftigungsfähigkeit zur betrieblichen Gestaltung des demografischen Wandels genutzt werden kann. Laufzeit des Projekts: 1.02.2007 bis 28.02.2009.

Das Projekt BiB (Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb) entwickelte das Konzept Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb sowie die Instrumente UnternehmensCheck und SelbstCheck Beschäftigungsfähigkeit. Instrumente und Konzept wurden in insgesamt 18 Partnerunternehmen erprobt. Laufzeit des Projekts: 1.03.2004 bis 31.05.2007.

Das Projekt Altersgerechtes Arbeiten in Kindertagesstätten erprobte und passte vor dem Hintergrund des demografischen Wandels das Konzept zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit auf die Situation und Handlungsoptionen von Kindertagesstätten an. Laufzeit des Projektes: 1.09.2006 bis 31.12.2007.

Das gerade beginnende Projekt  Alternsgerechtes Arbeiten in der IT-Branche hat zum Ziel, die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen bezogen auf die Besonderheiten dieser Branche durch betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen zu verbessern und dafür entsprechende Instrumente zu entwickeln. Hierzu werden wir Instrumente zur Analyse und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit in Verbindung mit Instrumenten der Bildschirmarbeitsplatzanalyse und der Checklisten für mobile Arbeit für die DV-/IT-Branche (branchenspezifisch) entwickeln, erproben und einer breiten Unternehmensöffentlichkeit zugänglich machen. Die Schwerpunkte des Projekts werden auf die Handlungsfelder „Kompetenzentwicklung“, „Gesundheit bei der Arbeit“ und „Arbeitsgestaltung“ gelegt.